Hauptbereich
Die Landesregierung Baden-Württemberg hat das Ziel gesetzt, Baden-Württemberg bis zum Jahr 2040 klimaneutral aufzustellen. Der Gemeinderat in Edingen-Neckarhausen hat sogar beschlossen, dass Klimaneutralität in der Gemeinde bis zum 2035 erreicht werden soll. Deswegen wurden auch die Weichen für die Aufstellung einer kommunalen Wärmeplanung gestellt.
Das Ziel der kommunalen Wärmeplanung ist die Entwicklung und Umsetzung von Strategien für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. Die wesentlichen Bestandteile einer kommunalen Wärmeplanung sind:
1. Bestandsanalyse:
Erfassung des aktuellen Wärmebedarfs und –Verbrauchs, sowie Treibhausgas-Emissionen, der Gebäudetypen und der Baualtersklassen, der Versorgungsstruktur sowie Beheizungsstruktur.
2. Potenzialanalyse:
Ermittlung der Potenziale zur Energieeinsparung sowie der Potenziale für Erzeugung erneuerbarer Energien, Kraft-Wärme-Kopplung und Abwärme. Beteiligung der Öffentlichkeit.
3. Entwicklung von Untersuchungsgebieten:
Erarbeitung eines Szenarios zur Deckung des zukünftigen Wärmebedarfs mit erneuerbaren Energien sowie die Festlegung von Eignungsgebieten für Wärmenetze.
4. Lokale Wärmewendestrategie:
Entwicklung einer Strategie zur Umsetzung des kommunalen Wärmeplans mit Maßnahmen für die Energieeinsparung und den Aufbau von klimaneutraler Energieversorgungsstruktur, Umsetzungsprioritäten und einem Zeitplan. Beteiligung der Öffentlichkeit.
Aktuelle Situation in Edingen-Neckarhausen (Stand August 2024):
Startschuss kommunale Wärmeplanung des Konvois Bergstraße
Nach dem Beschluss für die freiwillige Aufstellung eines kommunalen Wärmeplans für die Gemeinde Edingen-Neckarhausen im Konvoi mit den Städten Schriescheim, Ladenburg und Hemsbach, sowie den Gemeinden Hirschberg a.d.B., Dossenheim, Laudenbach, Heddesheim und Ilvesheim im Dezember 2023, kann nun auch mit der Planung gestartet werden.
Die Fördermittel von rund 182.500 € wurden im Juni 2024 vom Land Baden-Württemberg freigegeben und ermöglichen uns jetzt mit der Wärmeplanung zu beginnen. Die Bereitstellung der Fördermittel durch das Land unterstreicht die Bedeutung der kommunalen Wärmeplanung für die Energiewende und den Klimaschutz in Baden-Württemberg.
Die kommunale Wärmeplanung ist für Städte und Gemeinden ein wichtiger Prozess, um die Klimaschutzziele im Wärmebereich zu erreichen. Durch die kommunale Wärmeplanung entwickeln sie eine Strategie zur Verwirklichung einer klimaneutralen Wärmeversorgung und tragen damit zur Erreichung des Ziels eines klimaneutralen Gebäudebestandes in Baden-Württemberg bis zum Jahr 2040 bei.
Bis zum Ende des Jahres wird die Gemeinde Edingen-Neckarhausen mit Vertretern aus den Konvoi Städten und Gemeinden mittels einer Ausschreibung einen Dienstleister auswählen, der uns im gesamten Prozess der Erstellung einer Wärmeplanung unterstützt. Der Prozess der Wärmeplanung wird zunächst mit der Bestandsanalyse und einer darauffolgenden Potenzialanalyse beginnen. Mit den vorliegenden Daten wird ein Zielszenario mit einem Maßnahmenkatalog erarbeitet, um zu skizzieren, wie der Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand hier aussehen kann.
Mit der Fertigstellung der kommunalen Wärmeplanung rechnen wir im Sommer 2026.
Hinweis:
Diese Infoseite wird regelmäßig fortgeschrieben und aktualisiert.