Abwasser: Edingen Neckarhausen

Seitenbereiche

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Zum Bürgerinformationssystem
Termine vereinbaren
Fähre Neckarhausen
Webcam der Gemeinde Edingen-Neckarhausen
Bitte drücken Sie NICHT den Reload Button Ihres Browsers - die Seite wird automatisch geladen !
Fotoalbum
Abwasser

Hauptbereich

Zuständig für Abwasserreinigung

Der Abwasserverband Unterer Neckar plant, baut und betreibt für die Mitgliedsgemeinden Edingen-Neckarhausen, Heddesheim, Ilvesheim, Ladenburg und Schriesheim die Abwasserreinigung und Schlammentsorgung. Seit 1968 existiert auf der Gemarkung Neckarhausen eine Verbandskläranlage, die zwischenzeitlich auf eine Kapazität von 80.000 Einwohnerwerte ausgebaut wurde. Um den Verschärfungen der Umweltgesetzgebung bezüglich Stickstoff und Phosphor zu genügen, wurde 1991 eine entsprechende Planung für eine Ausbaugröße von 95.000 Einwohnerwerten vorgelegt. 

Im Vorfeld der Erweiterung wurde 1994 ein provisorischer Umbau zu teilweisen Stickstoffelimination realisiert. Der jetzt abgeschlossenen Erweiterung gingen Untersuchungen voraus, mit der Fa. Jungbunzlauer in deren Werkskläranlage nördlich des Neckars eine gemeinsame Stickstoffelimination zu betreiben. Aus wirtschaftlichen Erwägungen heraus wurde jedoch davon Abstand genommen und statt dessen ein reduzierter Ausbau (80.000 EW) der eigenen Kläranlage beschlossen. Wesentlicher Bestandteil der Erweiterung ist ein neues Belebungsbecken zur Nitrifikation. Neu errichtet wurde ferner ein Zwischenpumpwerk und ein Schlammvoreindicker zur Entlastung des Faulbehälters und zur Schlammversäuerung. Umbauten waren vorzunehmen an einer Vorklärbeckenstraße (jetzt Anaerobbecken zur biologischen Phosphorelimination) und an dem bestehenden Belebungsbecken 1 (jetzt ebenfalls Anaerobbecken) und Belebungsbecken 2 (jetzt Denitrifikationsbecken). Zur Reduzierung des Überschussschlammes aus der biologischen Stufe wurde die alte vorhandene Flotationsanlage durch Siebmaschienen ersetzt. Zur weitestgehenden Reduktion des Klärschlammes ist der mechanischen Schlammentwässerung eine thermische Trocknung nachgeschaltet, in der ein Material mit einem Restwassergehalt von 5 Prozent erzeugt wird.

Technische Daten Abwasserreinigung

Auslegungsdaten
Einwohnerwerte: 80.000 EW
Wassermengen: 12.000 m³/Tag - 879 m³/Std - 244 l/s

Schmutzfrachten (Zulauf biologische Stufe)  
biologischer BSB5: 3585kg/Tag
Gesamtstickstoff Nges: 796 kg/Tag
Gesamtphosphor Pges: 199 kg/Tag

Rechenanlage: 2 Feinrechen, Siebweite 7 mm (Umbau)
Belüfteter Sand und Fettfang: 2 Kammern mit je 270 m³ (Bestand)
Vorkärbecken: 2 Becken mt je 250 m³ (Bestand)

Anerobbecken zur biolog. Phosphorelimination
Alte Vorklärbecken: 2 Becken mit je 350 m³ (Umbau)
Belebungsbecken: 1 Becken mit 1000 m³ (Umbau)
Belebungsbecken 2 (Denitrifikation): 3 Becken mit je 1.343 m³ (Umbau)
Belebungsbecken 3 (Nitrifikation): 6.490 m³ (Neubau)
Nachklärbecken: 3 Becken mit je 2.800m³ (Umbau)
Gebläsestation: 4 Drehkolbegebl. mit je 4.000 Nm³/h (Neubau)
Zwischenpumpwerk: 3 Tauchpumpen mit je 250 l/s (Neubau)
2 Tauchpumpen  mit je 500 l/s
Voreindicker: 1 Behälter mit 500 m³ (Neubau)

Kosten der Maßnahmen zur Abwasserreinigung
Investitionskosten 15 Mio. DM
incl. Umbau Überschlammungsentwässerung

Zeittafel  
Entwurfsplanung:  1991
Genehmigungsbescheid:  1993
Inbetriebnahme provisorischer Umbau:  1994
Tekturplanung für reduzierten Ausbau:  1996
Spatenstich zur Erweiterung der biolog. Stufe:  22.07.1997
Einweihung:  08.10.1999

Kontakt
Herr Andreas Ernst
Kläranlage
06203 3643